Category: News

  • Cannes 2023 #1: Spielarten des Alltags

    Cannes 2023 #1: Spielarten des Alltags

    In einer Welt, die ständig von außergewöhnlichen Ereignissen und überwältigenden Geschichten geprägt ist, ist es der Alltag, der uns alle miteinander verbindet. Albert Camus hat ihn deshalb als einen „stillen Helden“ bezeichnet. Gleichzeitig müssen wir uns bewusst machen, dass Unterschiede in Herkunft und wirtschaftlicher Stellung zu verschiedenen Alltagserfahrungen führen. Das Cannes Filmfestival 2023 rückte das […]

  • Der rote Gott in Weiß. Joseph Stalin und das Kino

    In der Geschichte des sowjetischen Kinos gibt es ein eigentümliches Filmgenre: Den Stalinfilm. In über 30 Filmen wurde der Diktator noch zu seinen Lebzeiten von Schauspielern in einer, zwar von der Geschichte inspirierten, inhaltlich aber fiktiven Filmwelt dargestellt. Diese reichten von kleinen Cameos, bis hin zu Produktionen wie Der Fall Berlins (1949/50), in denen Stalin […]

  • aka mal digital

    aka mal digital

    In den letzten Wochen und Monaten haben wir unser analoges Archiv an Filmproduktionen des aka gesichtet, digitalisiert und in unser neues online Archiv eingepflegt!   Die Erstellung unseres online Archivs wurde gefördert durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR. Wir sagen danke!

  • Der aka feiert

    Der aka feiert

    Am kommenden Dienstag, dem 22. November 2022, wird der aka-Filmclub stolze 65 Jahre alt. Ein guter Grund einen Blick auf die bewegte Geschichte des Filmclubs zu werfen.

  • Ces’t la fin – Ein Nachruf auf Jean-Luc Godard

    Jean-Luc Godard ist gestorben. Er gilt als einer der Aushängeschilder des Nouvelle Vague. Mit über 30 Spielfilmen in seiner Filmografie zeichnet sein Werk sich durch einen großen Umfang aus, welches allerdings weder eintönig noch repetitiv ist. So steht sein Œuvre für eine Vielschichtigkeit von innovativen Auteur-Filmen in seiner frühen Schaffensphase über politische Filme in seinem […]

  • Der aka auf Besuch beim Bundeskongress für Kommunale Kinos in Frankfurt

    Der aka auf Besuch beim Bundeskongress für Kommunale Kinos in Frankfurt

    Vom 17.-19. Juni 2022 veranstaltete der Bundesverband kommunale Filmarbeit (BkF) seinen 17. Bundeskongress im Deutschen Filminstitut und Filmmuseum Frankfurt am Main. Als Filmclub sieht sich der aka ebenfalls im Bund Kommunaler Kinos repräsentiert, nicht zuletzt mit seinem Anliegen, Kinokultur jenseits des kommerziellen Mainstreams anzubieten. Ein Anliegen, das nicht selten in Konflikt mit einer kommerziell breit […]

  • Nur gut aussehen reicht nicht

    Akanautin Meike zu Denis Villeneuves Dune (2021).

  • Die Königin ist tot. Lang lebe die Königin!

    Ein Nachruf auf Monica Vitti von Sebastian Petznick.

  • Kein Vergessen

    Kein Vergessen

    Ein Beitrag zum Holocaust Gedenktag von Moritz Braun.

  • Wir lieben Annette!

    Eine Filmkritik von Olivia Wöstehoff. Geschichten von unglücklichen Liebenden, Entfremdung und Wundern gab es auf den Bühnen dieser Welt bereits. Doch so zart, distanziert und zugleich ergreifend wie in dem bühnenhaften Bild, in den vielen Farben und in dem tragenden Klang von „Annette“ sieht man sie selten. Die Charaktere erzählen uns in dem Eröffnungsfilm der […]

  • Berlinale 2020 – Mein Goldener Bär

    Berlinale 2020 – Mein Goldener Bär

    Die Berlinale 2020 ist vorbei, ich sitze schon im Zug zurück nach Freiburg und habe es in einer Woche geschafft sage und schreibe (oder eben nicht) zwei Tagesberichte zu verfassen. Eine nicht sonderlich beeindruckende Leistung, die aber vor allem dem vollen Programm der Berlinale geschuldet ist. Obwohl ich mich fast ausschließlich auf die Filme im […]

  • What’s New In 2020?

    2019 ist noch nicht ganz zu Ende und doch wirft das kommende Kinojahr 2020 seine Schatten voraus. Dabei sind den Genres wie immer keine Grenzen gesetzt. Auf welche 10 Filme man jetzt schon ein Auge werfen sollte, zeigt euch dieser Artikel.

  • Kurzkritiken der Woche (7)

    aka-Filme The Dead Don’t Die Das muss man sich mal vorstellen: Im Jahr 2019 hat ein derart interessanter Regisseur wie Jim Jarmusch nicht mehr zu sagen als: “Hahaha, ich lass einfach mal wirklich Smombies durch den Film laufen, ihr Blödiane!”. Ein bitteres Zeugnis niedergehender Autoren(filme), die sich in ihren plumpen politischen Botschaften und schlechten Allegorien […]

  • Booksmart – neoliberale Identitätspolitik

    Autor: Robin Pfefferle Booksmart ist das Spielfilmregiedebüt von Olivia Wilde. Die Teenie-Komödie um die beiden Freundinnen Molly und Amy handelt von zwei selbsternannten Streberinnen, die an ihrem letzten Schultag zu der Einsicht kommen, ihre Zeit an der Highschool zu sehr mit Lernen vergeudet zu haben. In der Nacht vor der Abschlussfeier wollen sie nun einiges […]

  • Kurzkritiken der Woche (6)

    aka-Filme Hereditary – Neuer, irrealer Horrorfilm Nein, jetzt aber wirklich. Vor einiger Zeit habe ich noch auf Twitter gelesen, dass der aktuelle Horrorfilm voll da sei, selbst aber erwidert, dass die wirklichen Kracher noch fehlen, “It Follows” mal ausgenommen. Bisher nämlich hängt sich auch das innovativere zeitgenössische Horrorkino noch zu sehr an alte Genremuster, bleibt […]