highnoon film-e-zine

  • Blog
  • Filmkritiken
    • Filmkritiken A – Z
    • 2022 – Filmkritiken
    • 2021 – Filmkritiken
    • 2020 – Filmkritiken
    • 2019 – Filmkritiken
    • 2018 – Filmkritiken
    • 2017 – Filmkritiken
    • 2016 – Filmkritiken
      • 4 Könige
      • Boris sans Beatrice
      • Everybody Wants Some!!
      • Findet Dorie
      • Happy Hour
      • Junges Licht
      • Das kalte Herz
      • Die letzte Sau
      • The Lobster
      • Der müde Tod
      • The Neon Demon
      • Neruda
      • Safari
      • Toni Erdmann
    • 2015 – Filmkritiken
      • Sein Oder Nichtsein
      • Sieben Mal am Tag beklagen wir unser Los und nachts stehen wir auf, um nicht zu träumen
    • 2014 – Filmkritiken
      • The Grand Budapest Hotel
      • Hannibal – Staffel 2
      • Interstellar
      • Jack
      • Listen up Philip / Un jeune poète
      • Pause / Schweizer Helden
      • Songs from the North
      • Sonnenaufgang – Lied von zwei Menschen
      • Stadt ohne Maske
    • 2013 – Filmkritiken
      • Belleville Baby / Le Météore
      • Hannibal – Staffel 1
      • Pardé
      • Sharknado
    • 2012 – Filmkritiken
      • Kolka Cool
      • Michael
      • Rock of Ages
    • 2011 – Filmkritiken
      • The Ballad of Genesis and Lady Jaye
      • Black Swan
      • Halt auf freier Strecke
      • Hotel Desire
      • Spione
      • Über uns das All
    • 2010 – Filmkritiken
      • Ein Mann von Welt
      • Father of Invention
      • Der Ghostwriter
      • Harper’s Island
      • Howl
      • The Little Drummer Girl
      • Louise Hires a Contract Killer
      • My Name is Khan
      • Orly
      • Der Räuber
      • Shutter Island
      • Suspiria
      • Vom Atmen unter Wasser
      • Wenn ich pfeifen möchte, pfeife ich
    • 2009 – Filmkritiken
      • Bedingungslos
      • Die Bienenhüterin
      • Inside Hollywood
      • The Limits of Control
      • Righteous Kill – Kurzer Prozess
      • Sunshine Cleaning
      • W. – Ein mißverstandenes Leben
    • 2008 – Filmkritiken
      • Burn After Reading
      • Ein einziger Augenblick
      • Fleisch ist mein Gemüse
      • Die Geschwister Savage
      • The Happening
      • Kung Fu Panda
      • Madagascar II
      • Mirrors
      • New York für Anfänger
      • [Rec]
      • Schmetterling und Taucherglocke
      • Tages des Zorns
      • Wanted
    • 2007 – Filmkritiken
      • Emmas Glück
      • I’m A Cyborg, But That’s Ok
      • Jagdhunde
      • Sommer ’04 an der Schlei
      • Tuyas Ehe / Tuyas Hochzeit
    • 2005 – Filmkritiken
      • Bokunchi
      • A Lunch Box
    • 2003 – Filmkritiken
      • Duell – Enemy at the Gates
      • eXistenZ
      • Glatteis
      • Hero
      • Der Herr der Ringe – Die Zwei Türme
      • Ja Schwester, Nein Schwester
      • Jonny Vang
      • Meine Winterreise
      • Mercano, der Marsianer
      • Minority Report
      • Die Rückkehr des Mädchens mit den Schwefelhölzern
      • Science Fiction
      • Der Tag eines Spinners
      • Wir
    • 2002 – Filmkritiken
      • Blade II
      • Die Bourne Identität
      • The Cabbie – Die Liebe eines Taxifahrers
      • China Swordsman
      • East is Red – China Swordsman II
      • Einer flog übers Kuckucksnest
      • The Emperor and the Assassin
      • Fremd Gehen. Gespräche mit meiner Freundin
      • Geographie der Angst
      • Gosford Park
      • Happy Times
      • Der Herr der Ringe – Die Gefährten
      • Hundstage
      • Kleine Missgeschicke
      • Lektionen der Finsternis
      • Lichter
      • Lilo & Stitch
      • Marlene Dietrich – Her Own Song
      • Mit Schirm, Charme und Melone
      • Monday
      • New Dragon Gate Inn
      • The New God
      • Nightlife in Tokyo
      • Pie in the Sky – The Brigid Berlin story
      • Projekt Peacemaker
      • Royal Tramp I+II
      • Scooby-Doo
      • Shaolin Soccer
      • The Shipping News
      • Shoujyo – An Adolescent
      • Signs – Zeichen
      • Star Wars – Episode II – Angriff der Klonkrieger
      • Yi Yi: A One and a Two
      • Zusammen
      • Zweikampf
    • 2001 – Filmkritiken
      • Across a Gold Prairie
      • Blue End
      • The Dark Side of Daren
      • Help!!!
      • Italienisch für Anfänger
      • Lost And Delirious
      • Matrix
      • The Mission
      • Paradiso – Sieben Tage mit Sieben Frauen
      • Peppermint
      • Running Out Of Time
      • Where A Good Man Goes
  • Filmfestivals
    • Berlin
      • 2020 – Berlinale
      • 2019 – Berlinale
      • 2018 – Berlinale
      • 2017 – Berlinale
      • 2016 – Berlinale
      • 2015 – Berlinale
      • 2014 – Berlinale
      • 2013 – Berlinale
      • 2012 – Berlinale
      • 2010 – Berlinale
      • 2008 – Berlinale
      • 2007 – Berlinale
      • 2006 – Berlinale
      • 2003 – Berlinale
      • 2001 – Berlinale
      • 2000 – Berlinale
    • Cannes
      • 2021 – Cannes
      • 2019 – Cannes
      • 2018 – Cannes
      • 2016 – Cannes
      • 2009 – Cannes
    • Cottbus
      • 2012 – Cottbus
    • Frankfurt am Main
      • 2017 – Nippon Connection
      • 2016 – Nippon Connection
      • 2014 – Nippon Connection
      • 2010 – Nippon Connection
      • 2005 – Nippon Connection
      • 2004 – Nippon Connection
      • 2003 – Nippon Connection
    • Freiburg
      • 2012 – Quo vadis, cinema?
      • 2010 – Lesbenfilmtage
      • 2010 – Schwule Filmwoche
      • 2009 – Filmfest
    • Locarno
      • 2014 – Locarno
    • Lübeck
      • 1999 – Lübeck
    • Mannheim-Heidelberg
      • 2002 – IFFMH
    • München
      • 2019 – Filmfest München
    • New York City
      • 2016 – German Film Fest
    • Oberhausen
      • 2016 – Kurzfilmtage
      • 2014 – Kurzfilmtage
      • 2013 – Kurzfilmtage
    • Rom
      • 2009 – Roma
      • 2008 – Roma
    • Udine
      • 2006 – Far East
      • 2005 – Far East
      • 2003 – Far East
      • 2002 – Far East
      • 2001 – Far East
    • Venedig
      • 2016 – Biennale Cinema
  • Essay & Porträt
  • Interviews
  • About
  • Der rote Gott in Weiß. Joseph Stalin und das Kino

    In der Geschichte des sowjetischen Kinos gibt es ein eigentümliches Filmgenre: Den Stalinfilm. In über 30 Filmen wurde der Diktator noch zu seinen Lebzeiten von Schauspielern in einer, zwar von der Geschichte inspirierten, inhaltlich aber fiktiven Filmwelt dargestellt. Diese reichten von kleinen Cameos, bis hin zu Produktionen wie Der Fall Berlins (1949/50), in denen Stalin […]

    February 19, 2023
  • aka mal digital

    aka mal digital

    In den letzten Wochen und Monaten haben wir unser analoges Archiv an Filmproduktionen des aka gesichtet, digitalisiert und in unser neues online Archiv eingepflegt!   Die Erstellung unseres online Archivs wurde gefördert durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR. Wir sagen danke!

    January 15, 2023
  • Der aka feiert

    Der aka feiert

    Am kommenden Dienstag, dem 22. November 2022, wird der aka-Filmclub stolze 65 Jahre alt. Ein guter Grund einen Blick auf die bewegte Geschichte des Filmclubs zu werfen.

    November 16, 2022
  • Ces’t la fin – Ein Nachruf auf Jean-Luc Godard

    Jean-Luc Godard ist gestorben. Er gilt als einer der Aushängeschilder des Nouvelle Vague. Mit über 30 Spielfilmen in seiner Filmografie zeichnet sein Werk sich durch einen großen Umfang aus, welches allerdings weder eintönig noch repetitiv ist. So steht sein Œuvre für eine Vielschichtigkeit von innovativen Auteur-Filmen in seiner frühen Schaffensphase über politische Filme in seinem […]

    September 21, 2022
  • Der aka auf Besuch beim Bundeskongress für Kommunale Kinos in Frankfurt

    Der aka auf Besuch beim Bundeskongress für Kommunale Kinos in Frankfurt

    Vom 17.-19. Juni 2022 veranstaltete der Bundesverband kommunale Filmarbeit (BkF) seinen 17. Bundeskongress im Deutschen Filminstitut und Filmmuseum Frankfurt am Main. Als Filmclub sieht sich der aka ebenfalls im Bund Kommunaler Kinos repräsentiert, nicht zuletzt mit seinem Anliegen, Kinokultur jenseits des kommerziellen Mainstreams anzubieten. Ein Anliegen, das nicht selten in Konflikt mit einer kommerziell breit […]

    July 3, 2022
  • Gotham City in Tim Burtons Batman (1989)

    Gotham City in Tim Burtons Batman (1989)

    Am Donnerstag den 07. Juli 2022 zeigt der aka-Filmclub den Batmanfilm “The Batman” von Matt Reeves, in dem das gewohnt gothische Design der Stadt wieder Einsatz findet. Der perfekte Zeitpunkt, um aus einer filwissenschaftlichen Perspektive auf die Inszenierung urbaner Räume in Tim Burton’s ersten Batmanfilm zu schauen und inwiefern diese mit der Hierachie zwischen Batman und dem Joker zusammenhängt.

    July 3, 2022
  • Nur gut aussehen reicht nicht

    Akanautin Meike zu Denis Villeneuves Dune (2021).

    March 18, 2022
  • Die Königin ist tot. Lang lebe die Königin!

    Ein Nachruf auf Monica Vitti von Sebastian Petznick.

    February 3, 2022
  • Kein Vergessen

    Kein Vergessen

    Ein Beitrag zum Holocaust Gedenktag von Moritz Braun.

    January 27, 2022
  • Wir lieben Annette!

    Eine Filmkritik von Olivia Wöstehoff. Geschichten von unglücklichen Liebenden, Entfremdung und Wundern gab es auf den Bühnen dieser Welt bereits. Doch so zart, distanziert und zugleich ergreifend wie in dem bühnenhaften Bild, in den vielen Farben und in dem tragenden Klang von „Annette“ sieht man sie selten. Die Charaktere erzählen uns in dem Eröffnungsfilm der […]

    January 5, 2022
  • Cannes 2021

    Ein Festivalbericht von Jan Erik. Wie viel Einfluss nimmt die Festival-Erfahrung auf die Art und Weise, wie die Anwesenden die projizierten Filme wahrnehmen können? Man ist dazu angehalten, sich feste Pläne zu konstruieren, wann man welche Filme sehen kann. Da der Tag nur 24 Stunden enthält, von denen man etwa 16 Stunden wach ist, folgen […]

    July 17, 2021
  • Berlinale 2020 – Mein Goldener Bär

    Berlinale 2020 – Mein Goldener Bär

    Die Berlinale 2020 ist vorbei, ich sitze schon im Zug zurück nach Freiburg und habe es in einer Woche geschafft sage und schreibe (oder eben nicht) zwei Tagesberichte zu verfassen. Eine nicht sonderlich beeindruckende Leistung, die aber vor allem dem vollen Programm der Berlinale geschuldet ist. Obwohl ich mich fast ausschließlich auf die Filme im […]

    March 1, 2020
  • Berlinale 2020 – Zweiter Tag

    Effacer l´historique (Delete History) Filmisch startete der zweite Tag mit einem verhältnismäßig kurzweiligen französisch-belgischen Film von Benoît Delépine und Gustave Kervern. Die Handlung dreht sich um drei VorstädterInnen fortgeschrittenen Alters, die sich auf unterschiedliche Art und Weise mit den Problemen und Absurditäten der modernen Medienwelt konfrontiert sehen. Völlig überwältigt von der absoluten Durchdringung des Alltags […]

    February 28, 2020
  • Berlinale 2020 – Erster Tag

    Mit der U-Bahn an den Potsdamer Platz. Im Gedränge das Programmheft studieren und Plan für den nächsten Tag machen. Beim Umsteigen vier Minuten auf die S-Bahn warten? Das reicht sogar noch für ein Franzbrötchen vom Bäcker. Kurz vor 9 Uhr im Stechschritt vom Bahnhof zum Berlinale-Palast, um noch pünktlich in den ersten Film zu kommen. […]

    February 27, 2020
  • Berlinale 2020 – Schatten über Berlin

    Wie in jedem Jahr reisen dieser Tage tausende Filmschaffende und -begeisterte in die Bundeshauptstadt um 10 Tage lang Filmwerke aus aller Welt zu feiern. Doch die Eröffnungsgala am Donnerstag stand zunächst im Zeichen der Trauer und Anteilnahme. Angesichts der Mordanschläge in Hanau wurden die offiziellen Feierlichkeiten im Berlinale-Palast für eine Schweigeminute unterbrochen und auch die […]

    February 22, 2020
1 2 3 … 14
Next Page→

highnoon film-e-zine

Impressum

Stolz präsentiert vom aka-filmclub und von WordPress