-
Berlinale 2020 – Erster Tag
Mit der U-Bahn an den Potsdamer Platz. Im Gedränge das Programmheft studieren und Plan für den nächsten Tag machen. Beim Umsteigen vier Minuten auf die S-Bahn warten? Das reicht sogar noch für ein Franzbrötchen vom Bäcker. Kurz vor 9 Uhr im Stechschritt vom Bahnhof zum Berlinale-Palast, um noch pünktlich in den ersten Film zu kommen.…
-
Berlinale 2020 – Schatten über Berlin
Wie in jedem Jahr reisen dieser Tage tausende Filmschaffende und -begeisterte in die Bundeshauptstadt um 10 Tage lang Filmwerke aus aller Welt zu feiern. Doch die Eröffnungsgala am Donnerstag stand zunächst im Zeichen der Trauer und Anteilnahme. Angesichts der Mordanschläge in Hanau wurden die offiziellen Feierlichkeiten im Berlinale-Palast für eine Schweigeminute unterbrochen und auch die…
-
“Bufo Alvarius” – Per Kröte ins Universum
Mit Krötenschleim ins Universum. Die tschechische Dokumentation Bufo Alvarius will aufzeigen, welches spirituelle Potential in einem Stoff liegt, der chemisch ganz profan den Namen 5-MeO-DMT trägt. Überlagert von kosmischen Elektroklängen und durchsetzt mit abstrakten Formanimationen kommen Psychedelikforscher wie Stanislaf Grof, ein Bufo-Schamane, aber auch Teilnehmer*innen einer Bufo-Zeremonie im Dschungel zu Wort. Deren Meinung ist einhellig:…
-
“Mulholland Drive” – Eine Welt, die sich nur mehr zu spielen vermag
Ehe David Lynch mit Inland Empire die konzentrierteste Auseinandersetzung mit Sein und Schein der Filmindustrie wagte, warf er seine Zuschauer*innen mit Mulholland Drive bereits gehörig aus allen Rezeptionsmustern. Das Psychogramm einer Schauspielerin, die es in Hollywood versucht, dort aber in die Fänge diffuser Gestalten gerät, kennt lynchtypisch viele Brüche, Handlungs- und Figurenspiegelungen. Noch exzessiver als…
-
What’s New In 2020?
2019 ist noch nicht ganz zu Ende und doch wirft das kommende Kinojahr 2020 seine Schatten voraus. Dabei sind den Genres wie immer keine Grenzen gesetzt. Auf welche 10 Filme man jetzt schon ein Auge werfen sollte, zeigt euch dieser Artikel.
-
Kurzkritiken der Woche (7)
aka-Filme The Dead Don’t Die Das muss man sich mal vorstellen: Im Jahr 2019 hat ein derart interessanter Regisseur wie Jim Jarmusch nicht mehr zu sagen als: “Hahaha, ich lass einfach mal wirklich Smombies durch den Film laufen, ihr Blödiane!”. Ein bitteres Zeugnis niedergehender Autoren(filme), die sich in ihren plumpen politischen Botschaften und schlechten Allegorien…
-
Booksmart – neoliberale Identitätspolitik
Autor: Robin Pfefferle Booksmart ist das Spielfilmregiedebüt von Olivia Wilde. Die Teenie-Komödie um die beiden Freundinnen Molly und Amy handelt von zwei selbsternannten Streberinnen, die an ihrem letzten Schultag zu der Einsicht kommen, ihre Zeit an der Highschool zu sehr mit Lernen vergeudet zu haben. In der Nacht vor der Abschlussfeier wollen sie nun einiges…
-
“The Irishman” oder warum Filme auf die große Leinwand gehören
Kino ist dafür da, um Emotionen und Gefühle durch eine ausgefeilte Handlung mit gut durchdachten und stark inszenierten Charakteren für den Zuschauer auf die große Leinwand zu bringen. Der neueste Film von Regielegende Martin Scorsese, das Mafia-Gangster-Epos und Netflix-Produktion „The Irishman“ beweist genau das und zeigt, dass es in Zeiten von Streaming-Portalen immer noch Filmemacher…
-
Kurzkritiken der Woche (6)
aka-Filme Hereditary – Neuer, irrealer Horrorfilm Nein, jetzt aber wirklich. Vor einiger Zeit habe ich noch auf Twitter gelesen, dass der aktuelle Horrorfilm voll da sei, selbst aber erwidert, dass die wirklichen Kracher noch fehlen, “It Follows” mal ausgenommen. Bisher nämlich hängt sich auch das innovativere zeitgenössische Horrorkino noch zu sehr an alte Genremuster, bleibt…
-
Der leere Ort der Macht und die Frage der Demokratie – Suspiria von Luca Guadagnino
„Es bleibt die intellektuelle Weigerung, die Freiheit in der als »bürgerlich« definierten Demokratie, die Knechtschaft im Totalitarismus zu entdecken.“ (Claude Lefort) Claude Lefort, der französische Philosoph, wendet sich in seinem Essay „Die Frage der Demokratie“ bereits 1990 der, zurecht kritisierbaren, positivistischen Veränderung der politischen Philosophie und somit der Transformation des demokratischen Begriffs („Rationalisierung“) zu: „Wenn…
-
Die Wirtgeschichten des Bong Joon-ho
Bong Joon-ho ist einer der einflussreichsten und erfolgreichsten asiatischen Regisseure unserer Zeit, so bescherte er uns bereits mit “The Host”, “Mother” und “Memories of Murder” Werke, welche erzählerisch und inszenatorisch auf hohem Niveau agieren. Sein neuester Film “Parasite” jedoch setzt seinem bisherigen Filmschaffen die Krone auf, so gewann er in diesem Jahr dafür in Cannes…
-
Die zerrissene Seele eines undurchsichtigen Menschen
Man kennt diese Art von Filmen nur zu Hauf: Superhelden aus dem Hause Marvel und DC, welche immer wieder aufs Neue die Welt gegen scheinbar übermächtige Bösewichte verteidigen müssen. Ganz anders „Joker“ von Todd Philipps: dieser Film geht mehr um den psychischen Verfall eines fast einsamen Mannes als um den Werdegang einer der unberechenbarsten und…
-
Die Nostalgie des Quentin Tarantino – Kritik zu “Once Upon A Time In Hollywood”
Das Quentin Tarantino ein Regisseur ist, der es gerne brutal und von der Laufzeit her sehr lange mag, wundert heutzutage keinen Filmfan mehr. Dass er aber auch detailverliebt ist, beweist er mit seinem aktuellsten Werk, welches man ein weiteres Mal als Meisterstück von ihm bezeichnen kann: „Once Upon A Time In Hollywood“. Hollywood, 1969.…
-
Filmfest München – Fazit
Sterne über uns © FILMFEST MÜNCHEN 2019 / Martin Rottenkolber Jetzt sind meine stark kondensierten Tage beim Filmfest München auch schon wieder vorbei und ich befinde mich bereits auf der Heimfahrt. Dieses Mal habe ich es nicht geschafft jeden Abend noch über die Filme zu berichten, wie ich es in Berlin gemacht hatte, ein paar…
-
Filmfest München – lieber klimatisiertes Kino als überhitzter Biergarten
©FILMFEST MÜNCHEN 2019 / Christian Rudnik Nachdem ich im Februar mit meinem ersten Filmfestbesuch in Berlin Blut geleckt hatte, habe ich mich direkt umgeschaut, wo und wann die Möglichkeit bestünde dieses Erlebnis zu wiederholen. Die Wahl ist am Schluss auf das FILMFEST MÜNCHEN gefallen, das dieses Jahr vom 27. Juni bis 6. Juli in seiner…