-
Kafkaesker Egoshooter | SUNSET – Dir. László Nemes
[ KINOSTART ] Der neue, erst zweite Spielfilm des Oscarpreisträgers László Nemes kommt nun auch auf deutsche Leinwände: In drückend sommerlicher k.u.k.-Atmosphäre folgt Sunset (Napszállta) einer jungen Dame auf ihrer mysteriösen Vergangenheitssuche in einem Budapest, das bereits den Abgrund am Horizont dämmern sieht. Mit seinem Debutfilm Son of Saul (Saul fía) avancierte László Nemes während…
-
Expedition nach Cannes
Etwas mehr als eine Woche ist es nun her, dass der Siegerfilm der 72. Internationalen Filmfestspiele von Cannes bekannt gegeben wurde, und die Welt dreht sich wieder um sich selbst, statt sich um Tarantino, Jarmusch und Co. zu kreisen. Cannes. Wenn man das hört, tauchen tausend Bilder im Kopf auf. Fragmente eines roten Teppichs flackern…
-
So schön seltsam: “Ich war zuhause, aber”
Ich hatte keine Ahnung, was mich erwarten würde, als ich morgens um halb zehn in den Friedrichstadt-Palast stolperte, um mir den deutschen Wettbewerbsbeitrag Ich war zuhause, aber anzusehen. Ich wusste nur, es geht um einen Jungen, der zurück nach Hause kommt, nachdem er eine Woche lang als vermisst gegolten hatte. Und dass irgendwie alles komisch…
-
I’m gay and I’m your son – Rezension zu “Der verlorene Sohn”
Filme über die katholische Kirche kennen wir zu genüge – nicht erst seit Hitchcocks legendärem „Ich beichte“, in dem ein von Montgomery Clift verkörperter Priester in einen Mordfall verstrickt wird. In der heutigen Gesellschaft gibt es immer vermehrt Themen, die uns – egal ob als Studenten, Berufstätige oder Privatpersonen und auch im Zusammenhang mit der…
-
Berlinale Tag 6 und Rückschau
Am letzten Tag ist es dann doch noch passiert: Ich bin früher aus einem Film gegangen. Nachdem ich meine ersten 22 Filme immer vollständig und ohne Einschlafen durchgehalten habe, musste ich beim griechischen Panorama-Beitrag The Miracle of the Sargasso Sea dann nach einer Stunde doch aufgeben. Erwartet hatte ich mir von Regisseur Syllas Tzoumerkas einen…
-
Berlinale Tag 5
Langsam geht die Berlinale zu Ende und ich sitze mit einem lachendem und einem weinenden Auge an meinem letzten Tag in Berlin zum letzten Mal im Schreibraum des Pressezentrums, um meinen vorletzten Tag für euch aufzuarbeiten. Zwar ist es schon schade, dass meine Woche bei der Berlinale schon wieder zu Ende geht, andererseits bin ich…
-
Berlinale Tag 4
Wie ich gestern bereits angekündigt hatte, habe ich gestern zusammen mit Paul einen Podcast aufgenommen, den ihr hier finden könnt. Paul arbeitet im WOLF, einem unabhängigen Kino in Neukölln, das sich im Jahr 2015 mithilfe einer Crowdfunding-Kampagne gegründet hat und seitdem in einem kleinen Kinosaal für 60 Personen ein alternatives Kinoprogramm bietet – ein Projekt,…
-
Berlinale Tag 3
Heute versuche ich mich mal etwas kürzer zu halten als in den letzten Tagen, erstens weil ich gleich zum nächsten Film muss, zweitens weil ich in einem Podcast gerade eben schon eine ganze Weile über Filme gesprochen habe (Link folgt im morgigen Artikel) und drittens weil ich gerade eben einen dreistündigen Film gesehen habe (den…
-
Berlinale Tag 2
Mein Beitrag für meinen Tag 2 der Berlinale (Dienstag) kommt leicht verspätet, da ich gestern Nacht um 12 nach fünf Filmen keine Energie mehr hatte etwas darüber zu schreiben. Ich weiß auch noch nicht, ob ich es tatsächlich durchhalten werde jeden Tag etwas zu schreiben und auch heute werde ich nicht über jeden Film den…
-
Berlinale Tag 1
Es ist so weit, ich habe es endlich zur Berlinale geschafft, zwar wie bereits angekündigt mit leichter Verspätung (das Festival hat ja bereits am vergangenen Donnerstag begonnen) dafür aber umso motivierter die verbleibenden Tage ausgiebig zur Filmsichtung zu nutzen. Den ersten Tag habe ich gleich dazu genutzt drei Filme des diesjährigen Wettbewerbs zu sichten, einer…
-
Es geht los: Berlinale 2019
Es ist mal wieder so weit: seit gestern läuft die 69. Auflage der Berlinale. Wie auch in den vergangenen Jahren werden wir hier auf Highnoon für euch aus Berlin berichten – allerdings erst ab Montag, da ich davor nicht anreisen kann. Die letzte Berlinale unter der Leitung Dieter Kosslicks wurde von diesem unter das Motto…
-
Heist oder nicht Heist? – Steve McQueens Widows
Mit Widows kehrt der Brite Steve McQueen fünf Jahre nach 12 Years a Slave wieder in den Regiestuhl zurück. Dabei könnte das Setting sich kaum stärker von seinem im Jahr 2014 mit dem Oscar für den besten Film prämierten Werk unterscheiden. Nach seinem Historienepos, in dem er sich mit der Geschichte der Sklaverei in den…
-
Roma – Ein Liebesbrief
Alfonso Cuaróns Kamera könnte auch in seinem neuesten Werk Roma bedenkenlos für die beste Hauptrolle nominiert werden. Und das nicht etwa, weil die Schauspieler und vor allem die Hauptdarstellerin Yalitza Aparicio nicht hervorragend wären, sondern weil es die intelligente Kameraführung ist, die es Cuarón erlaubt diese kleine persönliche Geschichte einer zerrütteten Familie in Mexico-Stadt der 70er…
-
Grave of the Fireflies (Die letzten Glühwürmchen)
Having watched Grave of the Fireflies for the third time yesterday, I found myself deep in thought on my way to work early this morning, which in itself is highly unusual and slightly confusing. My thoughts kept circling back to the story of Saita and Setsuko, two siblings struggling to survive the horrors that dominated…
-
Kurzkritiken der Woche (5)
aka-Filme Wenn die Gondeln Trauer tragen – Religiöse Propaganda „Wir schauen nur, aber wir sehen nicht“ – dieser Satz von Andrei Tarkowski hallt auch heute noch jedem Filmkritiker durch den Kopf, der den Film aus einer gesellschaftskritischen Sicht analysiert und die Ideologie dahinter freilegen will. Der Filmtitel „Don’t Look Now“ lässt sich als direkte Anspielung…