-
Berlinale Tag 3
Heute versuche ich mich mal etwas kürzer zu halten als in den letzten Tagen, erstens weil ich gleich zum nächsten Film muss, zweitens weil ich in einem Podcast gerade eben schon eine ganze Weile über Filme gesprochen habe (Link folgt im morgigen Artikel) und drittens weil ich gerade eben einen dreistündigen Film gesehen habe (den…
-
Berlinale Tag 2
Mein Beitrag für meinen Tag 2 der Berlinale (Dienstag) kommt leicht verspätet, da ich gestern Nacht um 12 nach fünf Filmen keine Energie mehr hatte etwas darüber zu schreiben. Ich weiß auch noch nicht, ob ich es tatsächlich durchhalten werde jeden Tag etwas zu schreiben und auch heute werde ich nicht über jeden Film den…
-
Berlinale Tag 1
Es ist so weit, ich habe es endlich zur Berlinale geschafft, zwar wie bereits angekündigt mit leichter Verspätung (das Festival hat ja bereits am vergangenen Donnerstag begonnen) dafür aber umso motivierter die verbleibenden Tage ausgiebig zur Filmsichtung zu nutzen. Den ersten Tag habe ich gleich dazu genutzt drei Filme des diesjährigen Wettbewerbs zu sichten, einer…
-
Es geht los: Berlinale 2019
Es ist mal wieder so weit: seit gestern läuft die 69. Auflage der Berlinale. Wie auch in den vergangenen Jahren werden wir hier auf Highnoon für euch aus Berlin berichten – allerdings erst ab Montag, da ich davor nicht anreisen kann. Die letzte Berlinale unter der Leitung Dieter Kosslicks wurde von diesem unter das Motto…
-
Heist oder nicht Heist? – Steve McQueens Widows
Mit Widows kehrt der Brite Steve McQueen fünf Jahre nach 12 Years a Slave wieder in den Regiestuhl zurück. Dabei könnte das Setting sich kaum stärker von seinem im Jahr 2014 mit dem Oscar für den besten Film prämierten Werk unterscheiden. Nach seinem Historienepos, in dem er sich mit der Geschichte der Sklaverei in den…
-
Roma – Ein Liebesbrief
Alfonso Cuaróns Kamera könnte auch in seinem neuesten Werk Roma bedenkenlos für die beste Hauptrolle nominiert werden. Und das nicht etwa, weil die Schauspieler und vor allem die Hauptdarstellerin Yalitza Aparicio nicht hervorragend wären, sondern weil es die intelligente Kameraführung ist, die es Cuarón erlaubt diese kleine persönliche Geschichte einer zerrütteten Familie in Mexico-Stadt der 70er…
-
Grave of the Fireflies (Die letzten Glühwürmchen)
Having watched Grave of the Fireflies for the third time yesterday, I found myself deep in thought on my way to work early this morning, which in itself is highly unusual and slightly confusing. My thoughts kept circling back to the story of Saita and Setsuko, two siblings struggling to survive the horrors that dominated…
-
Kurzkritiken der Woche (5)
aka-Filme Wenn die Gondeln Trauer tragen – Religiöse Propaganda „Wir schauen nur, aber wir sehen nicht“ – dieser Satz von Andrei Tarkowski hallt auch heute noch jedem Filmkritiker durch den Kopf, der den Film aus einer gesellschaftskritischen Sicht analysiert und die Ideologie dahinter freilegen will. Der Filmtitel „Don’t Look Now“ lässt sich als direkte Anspielung…
-
Kurzkritiken der Woche (4)
aka-Filme Singapore Sling – Im falschen Film Singapore Sling startet recht stimmungsvoll als Film-Noir, deutet hier ein kleines Verwirrspiel um die Identität der Protagonistin Laura an, winkt dort ein bisschen mit möglichen psychoanalytischen Deutungen. Um dann doch lediglich ein Vehikel für sexuelle Fetische zu sein, deren obsessive Darstellung dem Regisseur erkennbar wichtig ist. Wer auf…
-
Kurzkritiken der Woche (3)
aka-Filme Tausendschönchen – Weibliches Begehren in Zeiten der ökonomischen Rationalität Die Philosophin Svenja Flaßpöhler schreibt in ihrer Streitschrift „Die potente Frau“ genau über das, worüber Tausendschönchen handelt: Wie soll ein weibliches Begehren entstehen, wenn patriarchale Denkmuster die Rationalität einer Gesellschaft bestimmen? „Nur wenn die Frau in die (eigene) Potenz findet, kann sie Autonomie nicht nur…
-
Kurzkritiken der Woche (2)
aka-Filme Blade Runner 2049 – Misslungene Kopie eines Meisterwerks Ich muß zugeben: Gut unterhalten habe ich mich während der knapp drei Stunden im Kino durchaus. Die Bilder waren schön; was auf der Bildfläche passierte war spannend; gelangweilt hab ich mich selten. Nur geärgert. Viel Gutes hatte ich von diesem Remake gehört. Tatsächlich hätte mich die…
-
2018 – Das Jahr des deutschen Films!
Das Kinojahr 2018 ist noch nicht ganz zu Ende und trotzdem lässt sich, insbesondere für dieses Jahr, ein eindeutiger Trend abzeichnen: es ist das Jahr des deutschen Films. Nein, ich rede hier nicht von den Schweiger-/Schweighöfer-Filmen, sondern wirklich von deutschen Filmen, die entweder sehr anspruchsvoll oder vom Niveau her deutlich über der Qualität von Till…
-
Kurzkritiken der Woche (1)
Mit diesem Beitrag startet in unserer Filmzeitschrift eine neue Reihe von Kurzkritiken zu Filmen, die entweder aktuell im aka-Filmclub zu sehen waren, oder aktuell im Kino zu sehen sind (und vielleicht bald bei uns!). Folgt man der Philosophie Siegfried Kracauers, dass Filmkritik stets auch Gesellschaftskritik ist (“denn Filme sind immer auch ein Spiegel der Gesellschaft”),…
-
Cannes 2018 Roundup
Auch dieses Jahr haben sich wieder ein paar Akanauten aufgemacht ins mythenumwobene Cannes um der Filmkunst zu huldigen. Todesmutig haben wir pains au chocolat und Baguettes an schwerbewaffneten Soldaten und smokingbewehrten Securityleuten vorbei in Kinosäle hineingeschmuggelt, um so auch nach extrem kurzen Nächten auf dem Campingplatz in morgendlichen Frühvorstellungen durchzuhalten. Derart gestärkt haben wir uns…
-
Riesenüberraschung zum Abschluss: “Touch Me Not” von Adina Pintilie gewinnt Goldenen Bären 2018
Damit hatte wirklich niemand gerechnet! Kurz vor der Bekanntgabe der Bärengewinner hatte ein britisches Wettbüro noch Sieg-Quoten auf den Gewinner des goldenen Bären angeboten (Favorit war demnach Dovlatov mit einer Quote von 4:1, knapp vor Museo und Utoya); Touch Me Not tauchte gar nicht erst in der Liste der ersten 8 Favoriten auf. Jetzt also…