-
Berlinale 2018: Halbzeit
Zur Halbzeit der 68. Berlinale/48. Forum des Jungen Films heute ein kurzer Blick auf zwei Filme aus dem Forum und ein kleines Zwischenfazit. Die zweite Halbzeit eines Fußballspiels im Jahre 1986 in Vaslui/Rumänien erlebte Laurentiu Ginghina, der Hauptdarsteller in Corneliu Porumboius Forum-Film Fotbal infinit (Infinite Football), nicht mehr auf dem Platz, da er sich in…
-
Stille im Berlinale-Palast: “Utøya 22. juli”
Berlinalezeit ist ja immer auch Erkältungszeit. Kerngesund kommt man hier an und nach zehn Tagen ist man am Ende. Die Gründe sind mannigfaltig und vor allem auf einen Schneeballeffekt zurückzuführen dergestalt, dass man im dunklen, warmen Kinosaal dem hustenden Sitznachbarn nicht entkommt und dadurch drei Tage später selbst zum Multiplikator wird. Was in den Berlinalekinos…
-
Berlinale to go …
Für alle Film- und Berlinale-Fans, die nicht selbst zum Festival kommen können, hat die Festivalleitung ein neues Angebot ins Leben gerufen, nennen wir es mal “Berlinale to go”. Erstmals gibt es ab dem 17. Februar eine Auswahl von Filmen als Festivalvorführungen im Web. Jeder der insgesamt acht Filme aus den Sektionen Panorama, Forum, Generation und…
-
Berlinale 2018
Heute abend ist es wieder soweit: Das weltweit größte Publikumsfestival unter den Filmfestivals, die Berlinale, geht mit Wes Andersons Animationsfilm “Isle of Dogs” als Eröffnungsfilm des Wettbewerbs in seine 68. Auflage. [Höhepunkte der heutigen Eröffnungs-Pressekonferenz] Während das mögliche Ende der Ära Kosslick als Festivalleiter der Berlinale im Jahr 2019 vielfach diskutiert wird (sicher ist…
-
Berlinale: 19 Filme konkurrieren um den Goldenen Bären
Es ist die vorletzte Berlinale für Festivalleiter Dieter Kosslick, und auf die Frage, mit welchen Gefühlen er in die 68. Ausgabe geht, antwortet er schlicht “mit guten!” und grinst. Ein breites Spektrum internationaler Werke ist wieder im Wettbewerb vorzufinden. So erwartet einen beispielsweise der neue Film des philippinischen Regisseurs Lav Diaz, Ang Panahon ng Halimaw,…
-
“The Art Life”: Ein Genie greifbar machen
Wie erzählt man David Lynch in 90 Minuten? Richtig: Es ist unmöglich. Und genau das macht “The Art Life” so grandios: Der Film stellt nicht den Anspruch an Vollständigkeit, sondern gibt sich vielmehr als Kunstwerk in sich selbst. Kunst über Kunst. Der Stil dieser Doku passt so perfekt zum Genie David Lynch, dass die Genrezuordnung…
-
Purer Optimismus: Über Sven Regeners Figuren in “Magical Mystery”
In Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt, dem neuen Film von Arne Feldhusen (Stromberg, Der Tatorteiniger), sehen wir Charly (Charly Hübner), Ferdi (Detlev Buck), Raimund (Marc Hosemann) und Co. Alles alte Kumpels aus der Vor-Wende-Zeit. Während die letztgenannten in Berlin seit Jahren erfolgreich ein Elektrolabel managen, verschlug es Karl „Charly“ Schmidt zunächst in…
-
Filmrisse
Mein letzter Filmtagebuch-Eintrag aus dem Cottbuser Stadtmagazin So much for: Films can’t change the world… Wer ist wohl der einflussreichste Filmemacher unserer Zeit? Einer meiner Facebook-Freunde meinte letztens, das sei Stephen Bannon, der berüchtigte Berater von Donald Trump. Der war früher nicht nur Chef von Breitbart News, sondern hat in den letzten 13 Jahren…
-
Perfekte Menschen, perfekte Bilder
Man müsste lügen, würde man behaupten, Terrence Malicks Ästhetik lasse einen kalt. Tree of Life ist ein extrem gelungener Film, doch schon in Knight of Cups wird man seiner Plots allmählich überdrüssig. Es fällt einem schwer mit dem Schriftsteller Rick Mitleid zu haben, der sich in seinem elitären Leben mehr und mehr verliert. Auch in Song to Song ist…
-
Nippon Connection 2017 – Vorbericht
Nippon Connection Filmfestival in Frankfurt a.M. vom 23.05 – 28.05.2017 Zum siebzehnten Mal heißt es ab dem 23. Mai: Das Nippon Connection Filmfestival 2017 öffnet seine Tore und lädt im Künstlerhaus Mousonturm (Frankfurt a.M.) zu einer Film- und Kulturreise nach Japan ein. Als weltweit größtes Festival für japanisches Kino zählt Nippon Connection zu den bedeutendsten…
-
OPERA / TERROR IN DER OPER
Die Wiederaufführung des Giallo-Klassikers I, 1987, Dario Argento Ein Jahr ist es her, dass Dario Argentos Giallo-Klassiker „Terror in der Oper“ über eine junge Sopranistin, die mit ihrem Opernensemble von einem brutalen Mörder heimgesucht wird, nicht mehr auf dem deutschen Index steht. Nun ist der Film in seiner ursprünglichen Länge nach fast 30 Jahren –…
-
Filmrisse
Ein paar Gedanken zu Filmen, die ich in der letzten Zeit gesehen habe: Spartacus von Stanley Kubrick Anfang des Jahres sah ich im schönen Metropolis Kino in Hamburg Spartacus. Nur wenige Tage vorher war ich zu Besuch auf der Facebook-Seite von FPÖ-Chef Hans-Christian Strache, der im Info-Bereich unter anderem seinen Lieblingsfilm preisgibt: Braveheart. Nun Frage:…
-
BERLINALE – Der Wettbewerb: Menschen und ihre Beziehungsprobleme
Mit Django eröffnete die diesjährige Berlinale – ein gut gewählter Einstiegsfilm, war er unter all den Wettbewerbsfilmen mit wenigen Ausnahmen (der französischen Koproduktion Félicité und dem chinesischen Animationsfilm Have a Nice Day) wohl der am wenigsten anstrengendste. Er erzählt davon, wie der berühmte Jazzmusiker Django Reinhard (Reda Kateb) sich und seine Familie vor den Nazis zu retten versucht. Tolle Musikszenen…
-
BERLINALE – Ein psychedelisches Abenteuer: Der Animationsfilm “My Entire High School Sinking into the Sea”
Dass der Film des Comicautors Dash Shaw in der Sektion “Generation 14+” läuft, ist zeitweise verwunderlich. Nicht nur weil in seiner Geschichte um eine Schule, die aufgrund eines Erdbebens eine Klippe herunterfällt und im Meer versinkt, enorm viele Menschen sterben, sondern auch wegen der Bilder, denen die Bezeichnung “kreativ” alleine nicht mehr gerecht wird. Man…
-
BERLINALE: Forum-Highlights
Eine schlechte Pop-Sängerin, deren Lyrics von Schweiß unter den Achselhöhlen handeln, ein Bauarbeiter, der grinsend berichtet, er habe seinen Hosenstall nicht zugemacht, eine Krankenschwester, die ständig vom Sterben redet und ein Zeppelin, das mitten durch Tokyo fliegt – was geht hier vor sich? Das fragt man sich nicht nur einmal, wenn man Yuya Ishiis japanischen…