-
#1 Oberhausen: Opening Ceremony
Gestern um 19 Uhr wurden sie offiziell eröffnet: die 59. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen. Oberbürgermeister Klaus Wehling führte das Publikum in das diesjährige Thema ein: „Flatness – Kino nach dem Internet“. Im Grunde war Thema, was Festivalleiter Lars Henrik Gass bereits in seinem im letzten Jahr erschienenen Buch „Kunst und Film nach dem Kino“ begonnen hatte…
-
59. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen
Ab Freitag, 03. Mai 2013, werden wir hier von den 59. Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen für euch berichten. Key Visual © Kurzfilmtage
-
Heute: Verleihung des Deutschen Filmpreises
Heute abend werden die Lolas, die höchstdotierten Filmpreise in Deutschland und von der Deutschen Filmakademie nominiert, in Berlin vergeben. Nominiert sind unter anderen die Filme “Oh Boy”, “Lore”, “Could Atlas”, “More than Honey”, “Hannah Arendt”, die Schauspieler und Schauspielerinnen Edin Hasanovic für seine Leistung in “Schuld sind immer die Anderen”, Tom Schilling für seine Rolle…
-
Interview mit “Drop-Out Cinema”-Gründer Jörg van Bebber
Jörg van Bebber hat mit einigen weiteren Kino- und Filmbegeisterten während der Berlinale 2013 den Genossenschafts-Filmverleih “Drop-Out Cinema eG – Kooperative für Kinokultur” gegründet. Warum, wie es dazu kam und was “Drop-Out Cinema” so macht und sich wünscht, könnt ihr in folgendem Interview nachlesen. Seit wann beschäftigst Du Dich schon mit Film und Kino?…
-
Interview mit Ben Richardson
Eine Woche nach der Oscar-Zeremonie haben wir ein Interview mit Ben Richardson geführt – dem zuvor mit Preisen überhäuften Kameramann von “Beasts of the Southern Wild”. Ende vergangenen Jahres lief ein sehr überraschender Film in den Kinos an: Er war der erste Spielfilm der unabhängigen Künstlergruppe „Court 13“ und heimste gleich viele Preise ein –…
-
#15: Die Bären
Jetzt ist also raus, welche Filme welche Preise gewonnen haben und welche leer ausgingen. Die komplette Übersicht über die Preisträge gibt’s hier. Es wird immer viel diskutiert im Vorfeld unter Journalisten und Zuschauern. Und immerwieder zeigt sich, dass bei allem Können und Wissen der professionellen Journalisten die Wahrnehmung und Rezeption von Filmen letzten Endes doch…
-
#14: Die Preise sind vergeben!
Die Preise sind vergeben! Die 63_Berlinale_Preisliste könnt ihr euch hier downloaden.
-
#13: Was heißt schon filmisch?
Die beiden Filme, die hier unfreiwillig aufeinanderfolgend in meinem Programm standen, haben auch unfreiwillig eine interessante Kombination ergeben. Es handelt sich weder um Spielfilme, noch um Dokumentarfilme – es sind Zwitterwesen. Beide Werke erzählen aus dem Off eine Geschichte, lassen mehrere Charaktere sprechen, dazu werden unterschiedliche Materialien gezeigt (zumindest bei BELLEVILLE BABY): Photos, Found Footage,…
-
#12: Umkämpftes Forum
Das Forum besticht ja meist durch eine visuell, wie inhaltlich sehr differenzierte Auswahl. Während des letzten Forumstages für die Presse wurde überall gekämpft – mit bösen Geistern, Naturkatastrophen und Lebenspartnern. Auch wenn die üblichen Verdächtigen seit Jahren immer wieder in dieser Sektion zu finden sind, wie James Benning, gibt es zum Glück auch jedes Jahr Filme,…
-
#11: Feierabend
Gestern war Abschluss des Wettbewerbs und gleichzeitig neigt sich das Festival ganz dem Ende zu. Die ersten Preise sind schon vergeben und in ein paar Stunden ist dann auch bekannt, wer das Rennen gemacht hat um die diesjährigen Bärentrophäen. Elle s’en va, der als letzter Beitrag vorgestellt wurde, wird es mit 100%-iger Sicherheit nicht werden.…
-
#10: Caligari-Preisverleihung 2013
Zum 28. Mal vergibt der Bundesverband Kommunale Filmarbeit (hier ist auch der aka Mitglied und vergibt damit auch den Preis mit) gemeinsam mit dem Kinomagazin FILM-DIENST den Caligari-Filmpreis. Der Preis geht an einen stilistisch wie thematisch innovativen Film aus dem Programm des Berlinale Forums. Damit soll auch die besondere Bedeutung dieser Sektion der Internationalen Filmfestspiele…
-
#9: And the Teddy-Award should go to …
VIKTOR UND VIKTORIA (Reinhold Schünzel, Deutschland 1933) aus der Retrospektive! Was ein Spiel der Geschlechter! Lange vor Peaches schafft es Viktoria als Performancekünstlerin ganz groß rauszukommen. Von 10 Mark am Abend auf 200 und von dem heimatlichen Berlin hinaus in die weite Welt nach London, Paris und Amsterdam. Bis dahin wartet jedoch harte Arbeit. Der…
-
#8: Wettbewerb Tag 5 – Pardé
Jafar Panahi, das muss man wissen, wenn man sich seine aktuellen Filme anschaut, darf eigentlich gar keine Filme mehr drehen. 2010 wurde er vom Iranischen Regime wegen Oppositionsarbeit zu 20 Berufsverbot und 6 Jahren Haft verurteilt. Derzeit ist das Verfahren in der zweiten Revision, solange steht Panahi unter Hausarrest und hat freilich Ausreiseverbot. In seinem…
-
#7: Retrospektive – THE WEIMAR TOUCH – Teil II
Es geht in der diesjährigen Retrospektive also auch um ein Stück deutscher Filmgeschichte, die häufig aus den Augen gelassen wird: um Exilfilm. Regisseure, Drehbuchautoren, Schauspieler, Kameraleute, usw., die ab spätestens 1933 ins Exil gezwungen wurden dürfen hier nach langer Zeit – viele der Filme wurden kürzlich erst restauriert – wieder eine Aufführung erleben. Danke! 4.…
-
#6: Retrospektive The Weimar Touch – Teil I
Im Gegensatz zu den Wettbewerbsfilmen, die noch um Anerkennung kämpfen, hat die Retrospektive den Vorteil, dass hier Werke gezeigt werden, die bereits eine gewisse Zeitspanne hinter sich haben. In diesem Jahr haben sie sogar fast 80 Jahre auf dem Buckel und das Besondere: Es werden vor allem Filme gezeigt, die den gewissen “Weimar Touch” –…